Datenschutzbestimmungen
INFORMATIONEN ZUM DATENSCHUTZ
Alle personenbezogenen Daten werden vertraulich behandelt. Unsere Datenschutzpraxis steht im Einklang mit dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Nachfolgend informieren wir Sie über die Einzelheiten zum Datenschutz:
1. Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Internetseite ist
Kelm & Kelm GbR
vertreten durch: Herr Martin Kelm
Rüttersweg 44
D-51371 Leverkusen
Tel.: +49 214 / 32297733
E-Mail: hello@kidsday.care
2. Erhebung personenbezogener Daten, Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Für die Nutzung unseres Internetauftritts ist es grundsätzlich nicht erforderlich, dass Sie uns personenbezogene Daten, wie etwa Name oder E-Mail-Adresse, mitteilen. In den folgenden Fällen erheben, verarbeiten und speichern wir jedoch personenbezogene Daten: a) Automatisch beim Besuch der Internetseite erhobene Daten Beim Aufruf unserer Internetseite werden durch den Browser Ihres Rechners automatisch Daten und technische Informationen an den Server unserer Internetseite gesendet. Folgende Informationen werden dabei temporär in einem sogenannten Logfile bis zur automatischen Löschung gespeichert:
• Unsere besuchte Website
• Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
• Menge der gesendeten Daten in Byte
• Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
• Verwendeter Browser
• Verwendetes Betriebssystem
• Verwendete IP-Adresse (ggf.: in anonymisierter Form)
• Hostname des zugreifenden Computers
Diese Informationen erheben und verwenden wir, um dem Nutzer einen reibungslosen Verbindungsaufbau zu unserer Internetseite zu ermöglichen, um unsere Internetseite kontinuierlich zu verbessern, sowie zu Zwecken der (Netzwerk-) Sicherheit und Stabilität. Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus den vorgenannten Zwecken. Keinesfalls werden diese Daten verwendet, um Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten findet nicht statt.
b) Korrespondenz via Mail oder Telefon Wenn Sie uns eine E-Mail senden oder uns telefonisch kontaktieren, so wird Ihre E-Mail-Adresse und die uns via E-Mail/Telefon mitgeteilten Informationen nur für die Korrespondenz mit Ihnen verwendet. Nach Abschluss der Korrespondenz werden Ihre E-Mail-Adresse und die uns mitgeteilten Daten gelöscht und eine anderweitige Nutzung oder Weitergabe an Dritte erfolgt nicht, es sei denn, ein Verwaltungsverfahren oder ein Verwaltungsvorgang wird in Gang gesetzt. Sollten gesetzliche Aufbewahrungspflichten entgegenstehen, wird die E-Mail-Korrespondenz und alle uns übermittelten Daten innerhalb des Zeitraums der Aufbewahrungspflicht nicht gelöscht. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, soweit aus Ihrer Anfrage ein Vertragsabschluss resultiert. Ansonsten können wir Ihre Daten aufgrund unseres berechtigten Interesses aus Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO verarbeiten. Dieses liegt in der Kundenkorrespondenz mit Ihnen, sowie in der Beantwortung Ihrer Anliegen.
c) Registrierung auf kidsday.care Sie können sich auf unserer Website registrieren, um zusätzliche Funktionen auf der Seite zu nutzen. Die dazu eingegebenen Daten verwenden wir nur zum Zwecke der Nutzung des jeweiligen Angebotes oder Dienstes, für den Sie sich registriert haben. Sie können sich bei uns als Eltern und als Kindertagespfleger registrieren. Die bei der Registrierung abgefragten Pflichtangaben müssen vollständig angegeben werden. Anderenfalls werden wir die Registrierung ablehnen bzw. können Ihr Anliegen nicht bearbeiten. Pflichtangaben sind mit (*) entsprechend gekennzeichnet. Alle weiteren Angaben sind freiwillig. Für wichtige Änderungen, etwa beim Angebotsumfang oder bei technisch notwendigen Änderungen, nutzen wir die bei der Registrierung angegebene E-Mail-Adresse, um Sie auf diesem Wege zu informieren. Die Verarbeitung der bei der Registrierung eingegebenen Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können eine von Ihnen erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt. Die bei der Registrierung erfassten Daten werden von uns gespeichert, solange Sie auf unserer Website registriert sind und werden anschließend gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
3. Verwendung, Weitergabe und Speicherdauer personenbezogener Daten
Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt nur, sofern dies erforderlich und rechtlich zulässig ist, Sie zuvor ausdrücklich in eine Übermittlung eingewilligt haben oder wir dazu gesetzlich verpflichtet sind. Wenn Sie uns persönliche Daten im Rahmen einer ausdrücklichen Einwilligung zur Verfügung stellen, werden diese Daten nur für den Zweck genutzt, der der Einwilligung zu Grunde liegt und dem Sie vorab zugestimmt haben. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Ihre personenbezogenen Daten werden solange und in dem Umfang verarbeitet und gespeichert, wie es für die in diesen Hinweisen genannten Zwecke notwendig ist. Nach Erfüllung dieser Zwecke werden die Daten regelmäßig gelöscht. Eine Löschung erfolgt nicht, sofern eine befristete Weiterverarbeitung zur Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen oder zu Dokumentations- und Nachweiszwecken im Rahmen von Verjährungsvorschriften erforderlich ist.
4. Sicherheit, Kommunikation per E-Mail
Wir legen sehr großen Wert auf die Sicherheit unserer Datenverarbeitungssysteme und des Internetauftritts. Deshalb setzen wir moderne Datenspeicherungs- und Sicherheitstechniken ein, um Ihre Daten optimal zu schützen. Selbstverständlich werden unsere Sicherheitsmaßnahmen entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert. Auf dieser Webseite wird eine 256-bit-SSL Verschlüsselungstechnik eingesetzt. Ihre Daten werden ausschließlich verschlüsselt übertragen. Sie können eine verschlüsselte Verbindung an der Zeichenfolge „https://“ und dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile erkennen. Sofern Sie per E-Mail mit uns in Kontakt treten, weisen wir darauf hin, dass E-Mails auf dem Übertragungsweg unbefugt und unbemerkt mitgelesen oder verändert werden können. Darüber hinaus verwenden wir eine Software zur Filterung von unerwünschten E-Mails (Spam-Filter). Durch diesen Spam-Filter können E-Mails abgewiesen werden, wenn diese aufgrund bestimmter Merkmale fälschlicherweise als Spam-Mail identifiziert werden. Sofern Sie uns vertrauliche Informationen zukommen lassen wollen, empfehlen wir daher die Übermittlung auf dem Postweg.
5. Cookies
Damit die Benutzung der Webseiten und Präferenzen der Webseiten-Besucher attraktiv gestaltet werden kann, werden Cookies eingesetzt. Dadurch werden beispielsweise Ihre Angaben für die Auswahl einer Sprache gespeichert und Warenkorbfunktionen realisiert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Text-Dateien, die auf Ihrer Festplatte angelegt werden, um eine Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website zu ermöglichen. Sie können die Speicherung von Cookies auf Ihrer Festplatte verhindern, indem sie entsprechende Browser-Einstellungen vornehmen. Bereits gesetzte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Wie Sie Cookies löschen oder deren Speicherung verhindern, entnehmen Sie bitte der jeweiligen Browser-Anleitung. Wenn Sie keine Cookies akzeptieren, so kann dies zu einer Beeinträchtigung bei der Nutzung unseres Internetangebotes führen. Beschreibung der Cookies die auf unserer Site verwendet werden:
Notwendige Cookies (Technisch erforderliche Cookies)
Kidsday.care setzt technisch notwendige Cookies ein. Diese Cookies sind erforderlich, um die grundlegenden Funktionen dieser Site zu ermöglichen, wie die Bereitstellung einer sicheren Anmeldung oder das Speichern des Bestellfortschritts. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt im technisch einwandfreien Bereitstellen der Website. Bitte beachten Sie, dass Sie Ihren Browser so einstellen können, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen können. Jeder Browser unterscheidet sich in der Art, wie er die Cookie-Einstellungen verwaltet. Diese ist in dem Hilfemenü jedes Browsers beschrieben, welches Ihnen erläutert, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern können. Bitte beachten Sie, dass bei Nichtannahme von Cookies die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein kann.
Komfort Cookies
Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern. So können Sie beispielsweise auf Basis einer vorherigen Aktivität bei einem erneuten Besuch unserer Webseite komfortabel auf selbige zurückgreifen. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt im technisch einwandfreien Bereitstellen der Website.
Personalisierungs-Cookies
Diese Cookies werden genutzt, um Ihnen z.B. personalisierte Inhalte, passend zu Ihren Interessen anzuzeigen (z.B. personalisierte Werbung). Somit können wir Ihnen Angebote präsentieren, die für Sie besonders relevant sind. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt darin, Ihnen ein komfortables Nutzen unserer Website zu ermöglichen. Im Einzelnen setzen wir folgende Tools ein:
6. Google Maps (Kategorie: Komfort)
Wir binden die Landkarten des Dienstes “Google Maps” des Anbieters Google ein. Zu den verarbeiteten Daten können insbesondere IP-Adressen und Standortdaten der Nutzer gehören, die jedoch nicht ohne deren Einwilligung (im Regelfall im Rahmen der Einstellungen ihrer Mobilgeräte vollzogen), erhoben werden. Dienstanbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, das zugehörige Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; Website: https://maps.google.de Die Datenübertagung ist unter dem EU-US Privacy Shield gerechtfertigt. (Gewährleistung Datenschutzniveau bei Verarbeitung von Daten in den USA): https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TRkEAAW&status=Active Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt darin, Ihnen ein komfortables Nutzen unserer Website zu ermöglichen
6.1 Google Ad Sense (Kategorie: Personalisierung)
Diese Website verwendet den Online-Werbedienst Google AdSense, durch den Ihnen auf Ihre Interessen ausgelegte Werbung präsentiert werden kann. Wir verfolgen damit das Interesse, Ihnen Werbung anzuzeigen, die für Sie von Interesse sein könnte, um unsere Website für Sie interessanter zu gestalten. Hierzu werden statistische Informationen über Sie erfasst, die durch unsere Werbepartner verarbeitet werden. Diese Werbeanzeigen sind über den Hinweis “Google-Anzeigen” in der jeweiligen Anzeige erkennbar.
6.2 Google Webfonts (Kategorie: Komfort)
Um unsere Inhalte browserübergreifend korrekt und grafisch ansprechend darzustellen, verwenden wir auf dieser Website Scriptbibliotheken und Schriftbibliotheken wie z. B. Google Webfonts (https://www.google.com/webfonts/). Google Webfonts werden zur Vermeidung mehrfachen Ladens in den Cache Ihres Browsers übertragen. Falls der Browser die Google Webfonts nicht unterstützt oder den Zugriff unterbindet, werden Inhalte in einer Standardschrift angezeigt. Der Aufruf von Scriptbibliotheken oder Schriftbibliotheken löst automatisch eine Verbindung zum Betreiber der Bibliothek aus. Dabei ist es theoretisch möglich, dass Betreiber entsprechender Bibliotheken Daten erheben. Die Datenschutzrichtlinie des Bibliothekbetreibers Google finden Sie hier: https://www.google.com/policies/privacy/
6.3 Hotjar (Kategorie Personalisierung)
Wir verwenden ein Analysewerkzeug der Firma Hotjar Ltd., Level 2, St Julians Business Centre; 3, Elia Zammit Street, St Julians STJ 1000, Malta, Europe („HotJar“). Mit HotJar kann das Nutzerverhalten auf unserer Webseite analysiert werden, etwa wo ein Nutzer hingeklickt hat oder wie er die Maus über den Bildschirm bewegt hat. HotJar erhält außerdem Ihre IP-Adresse und die von Ihnen aufgerufene Seite, sowie den Zugriffszeitpunkt und Ihre Browserkonfiguration („User Agent). HotJar setzt dafür auch Cookies ein. Sie können der Datenerhebung durch HotJar hier widersprechen (Opt-Out). Weitere Informationen zur Verarbeitung und Nutzung der Daten durch HotJar können, genauso wie Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre der Nutzer, den Datenschutzhinweisen von HotJar entnommen werden. Rechtsgrundlage für den Einsatz von Hotjar ist Ihre Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
6.4 Google Analytics (Personalisierung)
Wir setzen zum Onlinemarketing und zur Webanalyse das Tool Google Analytics der Firma Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, ein. Ggf. werden hierbei personenbezogene Daten an Server des Mutterunternehmens Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA in die USA übertragen. Google LLC ist unter dem EU-US Privacy Shield registriert, welches ein angemessenes Datenschutzniveau bei Verarbeitung von Daten in den USA garantiert: tps://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active Rechtsgrundlage für den Einsatz von Google Analytics ist Ihre Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
6.5 Google Doubleclick (Personalisierung)
Diese Webseite nutzt weiterhin das Online Marketing Tool DoubleClick von Google. DoubleClick setzt Cookies ein, um für die Nutzer relevante Anzeigen zu schalten, die Berichte zur Kampagnenleistung zu verbessern oder um zu vermeiden, dass ein Nutzer die gleichen Anzeigen mehrmals sieht. Über eine Cookie-ID erfasst Google, welche Anzeigen in welchem Browser geschaltet werden und kann so verhindern, dass diese mehrfach angezeigt werden. Darüber hinaus kann DoubleClick mithilfe von Cookie-IDs sog. Conversions erfassen, die Bezug zu Anzeigenanfragen haben. Das ist etwa der Fall, wenn ein Nutzer eine DoubleClick-Anzeige sieht und später mit demselben Browser die Website des Werbetreibenden aufruft und dort etwas kauft. Laut Google enthalten DoubleClick-Cookies keine personenbezogenen Informationen. Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Google erhoben werden und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung von DoubleClick erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert. Google hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework. Rechtsgrundlage für den Einsatz von Facebook Pixel ist Ihre Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
6.6 Facebook Pixel (Personalisierung)
Für webseitenübergreifendes Tracking setzen wir den sog. Facebook Pixel ein, um den Erfolg unserer Kampagnen zu messen. Facebook Pixel ist ein Dienst der Firma Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland, Mutterunternehmen: Facebook, 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA. Facebook ist unter dem EU-US Privacy Shield registriert, welches ein angemessenes Datenschutzniveau bei Verarbeitung von Daten in den USA garantiert: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active Rechtsgrundlage für den Einsatz von Facebook Pixel ist Ihre Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
7. Weiterführende Links
Soweit unser Angebot auch Links zu externen Webseiten Dritter enthält, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben, die wir dennoch als „fremde Inhalte“ zur Nutzung bereithalten, können wir mangels Möglichkeit der Einflussnahme für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Ab Betreten der verlinkten Seite gelten die Datenschutzerklärungen der jeweiligen Betreiber. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht möglich. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
8. Rechte der betroffenen Personen
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i. S. d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
8.1 Auskunftsrecht, ART. 15 DSGVO Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden. Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:
• die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden
• die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden
• die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden
• die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer
• das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung
• das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
• alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden.
8.2 Recht auf Berichtigung, ART. 16 DSGVO Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen
8.3 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, ART. 18 DSGVO
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen: • wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen • die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen • der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder • wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen. Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden. Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
8.4 Recht auf Löschung, ART. 17 DSGVO
• Löschungspflicht: Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
• Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
• Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
• Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
• Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
• Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
• Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
Ausnahmen
• Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist.
• zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information
• zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde
• aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h) und i) sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO
• zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
8.5 Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
8.6 Recht auf Datenübertragbarkeit, ART. 20 DSGVo
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
• die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
• die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
8.7 Widerspruchsrecht, Art. 21 DSGVO
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet. Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
8.8 Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung, ART. 7 Abs. 3 DSGVO
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
8.9 Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, ART. 77 DSGVO
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalens, Kavalleriestraße 2-4, 40213 Düsseldorf, Telefon: 0211 384 24-0, Mail: poststellde@ldi.nrw.de.
9. Links zu Websites anderer Anbieter
Unsere Website kann Links zu Websites anderer Anbieter enthalten. Wir haben keinen Einfluss darauf und kontrollieren nicht, dass andere Anbieter die geltenden Datenschutzbestimmungen einhalten.
10. Einbeziehung, Gültigkeit UND Aktualität unserer Datenschutzerklärung
Mit der Nutzung der Websites willigt der Nutzer in die in dieser Datenschutzerklärung beschriebene Verarbeitung und Nutzung seiner Daten ein. Wir behalten uns vor, die Datenschutzerklärung bei Bedarf, insbesondere zur Anpassung an eine Weiterentwicklung der Websites oder Implementierung neuer Technologien, jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu ändern. Stand dieser Datenschutzhinweise: Dezember 2020